7. Projekt des Fördervereins Schöneres Frankfurt e.V.:
Schiller-Feier am 27. Oktober 2009 - 8
Das neue Denkmal stand für etwa 1,5 Monate auf der
Platzanlage „An der Hauptwache” und wurde am 08.12.2009 wieder abgebaut und
verschrottet.
Förderung der Kultur durch das Projekt „Schiller-Feier”
Die Feier soll zum einen an die alte Tradition der Deutschen als „Volk der Dichter und
Denker” anknüpfen. Auch breite Kreise der Bevölkerung nahmen im 19. Jahrhundert
großen Anteil an der Kultur. Sie begeisterten sich für Literatur und besonders für Schiller
allgemein als Symbol der Freiheit.
Möglicherweise gelingt es mit der Schiller-Feier, junge
Menschen für Kultur und Literatur zu begeistern. Schiller vertrat als Dichter die bürgerliche
Befreiung von den feudalen Zwängen. Die geistige Freiheit sollte mit Hilfe der Kultur
gefördert werden. Vielleicht ist der Wegfall dieser historischen Zwänge des 18. und 19.
Jahrhunderts und die vorhandene, bisher nie gekannte Freiheit der Bürger der Grund für
die kulturelle Zurückhaltung Vieler. Darüber hinaus ist Schiller heute noch im Ausland
bedeutend. Er schuf den Gründungsmythos der Schweiz, „Wilhelm Tell”, der im
14. Jahrhundert spielt.
 |
Abb. 14 links |
Schillerdenkmal von 1864 an seinem heutigen Standort in der Taunusanlage in
Frankfurt am Main |
Abb. 15 oben |
Historisches Foto des Abbaus des alten Schillerdenkmals auf dem Schillerplatz
1938 © Drewitz, Frankfurt a. M. |
|