7. Projekt des Fördervereins Schöneres Frankfurt e.V.:
Schiller-Feier am 27. Oktober 2009 - 11

Der „Schillerplatz” erhielt um 1938 den Namen „Horst- Wessel-Platz” und nach 1945 leider nur noch den anonymen, unhistorischen Namen „An der Hauptwache”. Mit der Rückkehr des Denkmals würde Frankfurt einen weiteren Baustein schaffen, um zu seiner Geschichte zurück zu finden.

Die Bedeutung der Geschichte und der historischen Bauten für die Stadt und ihre Bürger

Es hat sich nach 1945 gezeigt, dass es nur mit der Kenntnis der Geschichte unserer Heimatstadt möglich ist, Frankfurt für die Zukunft zu rüsten, sein Zentrum von der Anonymität des öffentlichen Raumes zu befreien, die menschenfreundliche Gestalt der Frankfurter Innenstadt weiter zu entwickeln. Diese Erkenntnis zeigt sich immer wieder als der einzig realistische Weg. Gerade der jetzt 50-ig jährige Planungsprozess des Wiederaufbaus der Altstadt- Bebauung zeigt dies auch deutlich.

Historische Bauten und Denkmalkunst erscheinen heute als nicht mehr zeitgemäß. Austauschbare Bauten und Platzgestaltungen ohne Berücksichtigung historischer Bezüge sind heute beliebt. Dies erweist sich gerade in der Innenstadt von Frankfurt für die Bürger unserer Stadt als entfremdend. Bedeutende Städte sind trotz der Architekten-Schelte mutig geworden und haben sogar - ähnlich wie die Holländer nach dem niederländischen Freiheitskrieg gegen die Spanier am Anfang des 17. Jahrhunderts - heute wieder historische Bauwerke rekonstruiert. So erhielt der Marienplatz in München schon 1974 seinen südlichen Abschluss in Form des alten Rathausturms von 1462.

In Frankfurt wurde 2008 das Goethe-Denkmal wieder auf seinem ursprünglichen historischen Standort, dem völlig umgebauten Goetheplatz wieder aufgestellt. Das Denkmal ist der zentrale Punkt der großen Platzanlage und wird von der Bevölkerung auch akzeptiert. Der Förderverein plädiert daher für die Aufstellung des Schiller-Denkmals und für den Platznamen „Schillerplatz”. Beide Denkmäler in zentraler Lage würden auch auf den kulturellen Anspruch der Stadt Frankfurt neben seiner wirtschaftlichen Bedeutung hinweisen. Heute steht das schöne Schillerdenkmal, etwas abseits und meistens nur von Touristen mit Andacht besucht, in der Taunusanlage.

 
 
<< Vorherige Seite   Nächste Seite >>